Herzlich Willkommen!
Wir arbeiten gerade daran, diesen Kurs von einem ehemaligen Live-Kurs in ein Kurspaket zu verwandeln, dass auch funktioniert, wenn man an der Live-Veranstaltung nicht teilgenommen hat. Wir werden in den nächsten Tagen weitere Materialen hinzufügen, um diesen Kurs um Praxisanregungen und zusätzliche Informationen zu bereichern.
In diesem Kurs fehlen zur Zeit noch zwei Vorträge, für die es bereits Daten gibt. Der Vortrag „Fokus Stille“ wird am Donnerstag, 18.6. um 19 Uhr gehalten (und am 20.6. zu dieser Kursumgebung hinzugefügt). Wenn du live beim Vortrag dabei sein möchtest, kannst du dich über die untenstehende Zoom-Einladung einwählen.
Der Vortrag „Das Leben als Weg von Mitgefühl und Weisheit“ wird am Dienstag, 28.7., 19-20 Uhr live gehalten und kurz danach ebenfalls dieser Kursumgebung hinzugefügt.
Wir entwickeln unsere Online-Kursformate in diesen ersten Monaten im Sinne „Learning by Doing“. Wir würden uns freuen, wenn du uns dabei helfen kannst, indem du dein Feedback mit uns teilst (klicke dazu auf Kontakt in dem Feld unter der Zoom-Einladung). Was benötigst du an weiterem Material, um gut mit den vorgestellten Themen arbeiten zu können? Deine Meinung wird uns in der weiteren Entwicklung sicher helfen.
Zoom-Einladung zum Vortrag
"Fokus Stille" - Do, 18.6., 19-20 Uhr
Kennwort: 545998
Überblick über diesen Kurs
Was bedeutet es, sich selbst zu finden? Wann und wie haben wir das Gefühl ganz bei „uns“ anzukommen? Mit uns selbst im Reinen zu sein? Und was bedeutet es, sich selbst zu vergessen? Ist das überhaupt etwas Erstrebenswertes? In diesem Seminar werden wir in Fragen wie diese eintauchen. Wir werden einige grundlegende Lehren der Zen-Praxis betrachten und deren Anwendung in unserem täglichen Leben besprechen. Wir werden uns mit unseren Potenzialen und unserer Richtung im Leben aus der Perspektive von Mitgefühl und Weisheit beschäftigen. Wir werden uns anschauen, wie wir unsere tieferen Anliegen entfalten und welche Hindernisse uns dabei begegnen können. Wir werden uns die „Chemie“ und die Handwerkskunst transformativer Zen-Praxis anschauen und dabei einen besonderen Fokus auf die Entwicklung von „Stille“ legen. Und wir werden untersuchen, wie genau wir die Qualitäten unserer Praxis in unser gelebtes Leben hineinweben können.
Dieser Kurs ist als ein Überblickskurs konzipiert, in dem einige Grundbausteine der Zen-Praxis und deren Zusammenwirken im täglichen Leben betrachtet werden. Für eine gründlichere Auseinandersetzung mit den einzelnen Themen biete ich im Anschluss an diesen Überblickskurs vertiefende Seminareinheiten zu den einzelnen Aspekten an. In dem Vertiefungsmodul widmen wir uns sechs Wochen lang jede Woche einer konkreten Fragestellung.
Die Inhalte des Workshops basieren auf den Weisheitslehren des Buddhismus. Tatsudo Nicole Baden Sensei spricht über diese Lehren aus der Erfahrung ihrer eigenen Praxis. Wir werden die Inhalte dieses Seminars im Kontext von Fragestellungen betrachten, die für uns persönlich, das aktuelle Weltgeschehen, für unsere Zeit und unsere Kultur relevant sind.
(1) Sich selbst finden, sich selbst vergessen
In dieser ersten Sitzung schauen wir uns an, was es bedeutet, „sich zu finden und sich zu vergessen“. Wir besprechen das Konzept der „Vier grundlegenden Sichtweisen zur Entfaltung unseres Potenzials“ von Zentatsu Baker Roshi. Anschließend sprechen wir darüber, wie wir unsere tieferen Anliegen finden und stärken können..
(2) Die Chemie transformativer Praxis
In dieser Sitzung untersuchen wir, welche Elemente wichtig sind, wenn wir eine Praxis entwickeln wollen, die die Kraft hat, unsere tieferen Anliegen zu entfalten. Veränderung ist nicht leicht! Diese Sitzung soll einen Überblick geben. Wir schauen uns die Praxis in drei Kategorien an:
1.) Stille kultivieren
2.) Neue „Skripte“ für Körper und Geist
3.) Handlung und Ausdruck
(3) Hindernisse der Praxis
Schon im frühen Buddhismus wurden fünf Hindernisse identifiziert, die vielen von uns in der Praxis begegnen. Wir werden diese Hindernisse mit Betonung auf die zeitgenössischen Versionen dieser Dynamiken betrachten. Die fünf Hindernisse lauten:
1. Sinnliche Begierden (und Ablenkung), 2. Destruktive Gefühle (und Widerstände), 3. Lethargie und Motivationslosigkeit, 4. Ruhelosigkeit (und Ungeduld), 5. Zweifel (und Entmutigung)
(4) Fokus: „Stille“ – Was ist das und wie entwickle ich diese Qualität?
Einführung in die Übung und Entwicklung der Zazen-Praxis: In dieser Sitzung beginnen wir mit ganz praktischen Tipps dazu, worauf Du achten solltest, wenn Du eine eigene Meditationspraxis entwickeln möchtest. Anschließend befassen wir uns mit den inneren Vorgängen während der Meditation.
(5) Praxis im täglichen Leben
In dieser Sitzung werden wir uns mit drei grundlegenden Haltungen beschäftigen. Mit Haltungen wie diesen können wir unser gelebtes Leben in einen Ort für Praxis und Verwirklichung verwandeln.
(6) Unser Leben als Weg von Mitgefühl und Weisheit
Zum Abschluss reflektieren wir über die Implikationen dieser Lehren: Für unsere Sicht auf uns selbst und auf die Welt.
Falls du Fragen oder Feedback hast, kannst du hier unser Büro kontaktieren.
Als Praxisort, der eine Laien- und klösterliche Praxis anbieten möchte, sind wir auf Spenden angewiesen. Wir sind über jede Unterstützung dankbar. Auch kleine Beträge sind willkommen! Falls du spenden möchtest, kannst du das hier tun.