Fenchel Suppe:

Der Gemüsebrühe für die Fenchelsuppe können die Strunke vom Fenchel und Fenchelsamen hinzugefügt werden, wenn sie nur für die Fenchelsuppe vorgekocht wird. Sollte die Brühe bereits vorbereitet sein, so kann gemahlener Fenchelsamen oder Anis für ein intensives Fenchelaroma in die Suppe gegeben werden.

Der Fenchel wird längs in Streifen geschnitten und in einer Pfanne in Butter angebraten. Er darf stellenweise goldbraun werden und wird dann mit Zucker karamellisiert. In der Pfanne mit Weißwein ablöschen und die Masse in den Suppentopf geben.

Feingeschnittene Möhrenstifte bringen noch einige Farbtupfer in die Suppe. Die Suppe mit Salz und weißem Pfeffer, Thymian oder frischem Estragon abschmecken.

Zum Garnieren kann das feingeschnittene Fenchelkraut genommen werden.

Veröffentlicht von Zentatsu Baker Roshi und Tatsudo Baden Roshi

Zentatsu Richard Baker Roshi ist Zen-Lehrer in der Lehrlinie von Dongshan und Shunryu Suzuki Roshi. Er trat im Jahre 1971 die Dharma-Nachfolge von Suzuki Roshi an. Baker Roshi ist Abt und Gründer des Crestone Mountain Zen Center in Colorado/USA und des Zen Buddhistischen Zentrums Schwarzwald. Er lebt und lehrt von Januar bis Mai in den Vereinigten Staaten und von Mai bis Dezember im ZBZS. Seit Anfang 2019 gibt er keine formellen Seminare mehr, steht aber zum Dharma-Austausch im Rahmen der „Door Step Zen“-Tage zur Verfügung. Tatsudo Nicole Baden Roshi (*1981) ist Dharma-Nachfolgerin von Zentatsu Baker Roshi. Sie praktiziert seit 2001 mit der Dharma Sangha. Bis 2009 studierte sie Psychologie an der Universität Oldenburg und absolvierte parallel eine Ausbildung in der körpertherapeutischen Methode Body Mind Centering©. Anschließend lebte sie vier Jahre im Crestone Mountain Zen Center in Colorado, USA und ist seit 2013 im Zen Buddhistischen Zentrum Schwarzwald. Sie ist als Direktorin für die organisatorische Leitung des ZBZS zuständig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.