Pilz Suppe

In eine Champignon Suppe gehören eigentlich nur Champignons und jede Menge Majoran und eine sämige Suppe aus Brühe mit einem guten Anteil Béchamelsauce und trockenen Weißwein.

Die Brühe:

Die Stiele von den geputzten Champignons kommen in die Brühe, um ihr schon gleich einen Pilzgeschmack zu verleihen.

Sellerieknolle, Lauch, Zwiebeln, Kartoffeln, Möhre, Lorbeer, Wacholder in Wasser 45-60 Minuten kochen, dann abseihen.

Die Champignons, die in der Suppe schwimmen sollen, können geviertelt werden und auf einer heißen Pfanne ohne Fett gebräunt werden und dabei ihren hohen Wasseranteil ausschwitzen.

Die übrigen Pilze werden in der Béchamelsauce püriert während die Brühe kellenweise dazu gegossen wird.

Die Béchamelsauce:

Ein großes Stück Butter in einem großen Suppentopf schmelzen und sofort mit einem Schneebesen einige Esslöffel feines Weizenmehl einrühren. Vorsicht mit der Flamme, denn schnell brennt das Mehl und die Butter an.

Dann Milch und süße Sahne hinzufügen und unter ständigem Rühren die Masse geschmeidig rühren. Aufkochen lassen und schauen, wie sehr das Mehl eindickt.

Sollte das Einrühren schwierig sein, kann noch etwas Milch dazugegeben werden. Die Béchamelsauce mit Salz Pfeffer, Muskat und viel getrocknetem Majoran würzen und die gegarten Pilze hinein pürieren, solange die Suppe nicht zu flüssig ist. Weißwein nicht vergessen.

Zu einem frühen Zeitpunkt kann noch etwas Mehl ergänzt werden. Sollte die Masse schon recht flüssig sein und sich Klumpen gebildet haben, ist ein Zauberstab die Rettung. Einfach den Topf vom Herd nehmen und pürieren.

Damit die Suppe nicht zu mächtig wird, beginne ich recht früh die Brühe dazuzugeben.
Zum Schluss werden die gegarten Champignonstücke in den Topf gegeben und die fertige Suppe noch einmal abgeschmeckt.

Veröffentlicht von Zentatsu Baker Roshi und Tatsudo Baden Roshi

Zentatsu Richard Baker Roshi ist Zen-Lehrer in der Lehrlinie von Dongshan und Shunryu Suzuki Roshi. Er trat im Jahre 1971 die Dharma-Nachfolge von Suzuki Roshi an. Baker Roshi ist Abt und Gründer des Crestone Mountain Zen Center in Colorado/USA und des Zen Buddhistischen Zentrums Schwarzwald. Er lebt und lehrt von Januar bis Mai in den Vereinigten Staaten und von Mai bis Dezember im ZBZS. Seit Anfang 2019 gibt er keine formellen Seminare mehr, steht aber zum Dharma-Austausch im Rahmen der „Door Step Zen“-Tage zur Verfügung. Tatsudo Nicole Baden Roshi (*1981) ist Dharma-Nachfolgerin von Zentatsu Baker Roshi. Sie praktiziert seit 2001 mit der Dharma Sangha. Bis 2009 studierte sie Psychologie an der Universität Oldenburg und absolvierte parallel eine Ausbildung in der körpertherapeutischen Methode Body Mind Centering©. Anschließend lebte sie vier Jahre im Crestone Mountain Zen Center in Colorado, USA und ist seit 2013 im Zen Buddhistischen Zentrum Schwarzwald. Sie ist als Direktorin für die organisatorische Leitung des ZBZS zuständig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.