Klarheit

E-Kurs – Jederzeit: Ein Einstieg in das Thema Klarheit aus dem Kurs Kontinuität & Wandel.

“Klarheit im Buddhismus bedeutet nicht, ein fehlendes Stück Wissen zu entdecken. Es bedeutet zu lernen, die Augen, Ohren und alle Sinne von innen her zu öffnen.”

– Tatsudo Nicole Baden Roshi

Kursbeschreibung

Was ist Klarheit überhaupt? Wie und wann erleben wir Klarheit? Und wie finden wir diese, wenn wir sie brauchen? In diesem Kurs setzen wir uns mit der Klarheit in Wahrnehmung, Deutung, Entscheidung und Handlung auseinander. Wir lernen das, was wir wahrnehmen, erstmal ohne jegliche Interpretationen zu erkennen. Wenn wir klar in unseren Wahrnehmungen und Deutungen sind, ist es viel leichter, sensible Entscheidungen zu treffen und in den daraus resultierenden Handlungen eine natürliche Kraft zu spüren.

Drei erfahrene Lehrende – Zentatsu Baker Roshi, Tatsudo Baden Roshi und Tatsugen Ravi Welch – begleiten dich durch diesen Kurs. Sie wenden die Zen-buddhistische Praxis als eine subtile Erforschung an, in welcher Klarheit “von innen heraus” erforscht wird. 

Element 1: Was ist Zen? Einführung in die Zen Praxis

„Wenn du nach den Anfängen von Zen fragst, dann müsstest du eigentlich nach den Anfängen der Lebendigkeit fragen.“ Tatsudo Baden Roshi vermittelt in einem Einführungsvideo ein Verständnis der Grundgedanken der Zen-Tradition. Sie vermittelt einige wesentliche Ansatzpunkte der Zen-Praxis. In einem weiteren Video lernst du die Meditation zu Hause. Wir schauen uns die Grundlagen der stillen Meditation (“Zazen”) an, wie wir einen Meditationsplatz einrichten und welche körperliche Haltung eingenommen werden kann. 

Element 2: “Was ist Klarheit?” - Klarheit klar betrachten 

Tatsudo Baden Roshi unterteilt das Erleben und die Entwicklung von Klarheit in vier einzelne, praktizierbare Schritte: Klarheit in der Wahrnehmung, Klarheit in der Deutung, Klarheit in Entscheidungen und Klarheit in der Handlung. Wir lernen einen “nicht-eingreifenden, beobachtenden Geist“ kennen, den wir durch Meditation kultivieren können. Dieser schafft die Voraussetzung für die Veränderung eigener Gewohnheiten und Muster.

Element 3: Übungen - Praktische Audio-Übungen zur Klarheit

Fünf Praxisanregungen von 5-10 Minuten begleiten dich durch den Alltag. Klarheit wird in den Anregungen als eine Qualität entwickelt, die unsere alltäglichen Abläufe durchdringt. Die in Element 1 erlernten Formen der Klarheit in Wahrnehmung, Deutung, Entscheidung und Handlung üben wir in jeweils einer Praxisanregung. Wir können dadurch lernen, Klarheit“ als eine Qualität unseres Daseins zu kultivieren: körperlich, psychologisch und mental.

Element 4: Inspirationen und Klarheit aus psychologischer Sicht

In Element erwarten Dich zwei Audio-Inhalte von Zentatsu Baker Roshi zum Thema Klarheit, die als Inspiration dienen sollen. Ein Text von Charles Davies hilft Dir bei Entscheidungsfindungen: “Wie man klare Entscheidungen trifft” lautet der Titel des Textes. Charles Davies verbrachte die letzten 15 Jahre seines Lebens mit der Erforschung von Klarheit.

Tatsugen Ravi Welch spricht in einem Vortrag aus psychologischer Sicht über den Begriff der Klarheit. Er greift die Bedeutung auf, absichtsvoll in der Welt zu handeln und spricht von den Ablenkungen, die uns von unseren Absichten entfernen. Psychologisch gesehen entwickeln wir uns durch die Festigung unseres Bewusstsein weg von einer reinen Wahrnehmung. Bewusstsein könnte demnach definiert werden als all das, was wir wahrnehmen, gefiltert durch unsere Geschichte. 

Element 5: Abschluss - Klarheit im Zusammenspiel mit kultureller und persönlicher Sichtweise

Im vierten Vortrag des Kurses nimmt Zentatsu Baker Roshi Bezug auf die kulturellen und persönlichen Sichtweisen, die unsere Wahrnehmung beeinflussen. Er greift – wie schon in Element 4 – das Bewusstsein als Filter auf. Zum Abschluss kannst du den Kurs und Inhalte anhand eines für Dich bereit gestellten Reflexions-Textes noch einmal Revue passieren lassen. 

Zusatzelement: Einen Anfängergeist entwickeln

In Element 2 befindet sich als Zusatzelement ein von Zentatsu Baker Roshi gelesenes und kommentiertes Kapitel aus dem berühmten Zen-Klassiker seines Lehrers Shunryu Suzuki Roshi. Aus “Zen Geist, Anfänger Geist” liest Zentatsu Baker Roshi das Eingangskapitel mit dem Titel “Prolog” zum Anfänger Geist. “Im Anfängergeist gibt es viele Möglichkeiten, im Geist des Experten nur wenige”, heisst es zu Beginn. 

Der E-Kurs ist so aufbereitet, dass das Thema im eigenen Tempo und jederzeit verfolgt werden kann. Es gibt insgesamt zwei Einleitungsvideos zu den Grundlagen der Zen Praxis, vier Vorträge zum Thema und eine Lesung mit Kommentaren. Mit Leitfäden und Strukturvorschlägen wirst du durch die Kursumgebung geleitet. Zusätzlich enthält der Kurs fünf Audio-Praxisanregungen - praktische Übungen zum Thema Klarheit. In einer downloadbaren Studienmappe sind die wichtigsten Kernkonzepte des Kurses nochmal zusammengefasst. Zum Abschluss steht ein Text zur eigenen Reflexion bereit. 

Der Kurs setzt sich aus fünf Elementen und einem Zusatzelement zusammen. Um die Inhalte und Übungen in den Alltag zu integrieren, empfehlen wir, den Kurs mit einer Geschwindigkeit von ein bis zwei Elementen pro Woche zu verfolgen. In diesem Tempo kannst du den Kurs drei bis sechs Wochen verfolgen. Jedes einzelne Element benötigt ca. 1 - 1,5 Stunden. Alle Studienmaterialien, der Text zur Abschlussreflexion und der Text “Wie man klare Entscheidungen trifft” von Charles Davies, sind als PDF Datei vorhanden und stehen zum Ausdruck bereit.

Der Kurs eignet sich besonders für Neu-Einsteigende, wie auch für Fortgeschrittene. Für Neu-Einsteigende bietet der Kurs eine Einführung in die Zen-Praxis mit dem Titel “Was ist Zen?” von Tatsudo Baden Roshi sowie eine Einführung in die Meditation. Die Einrichtung eines Meditationsplatzes zu Hause wird erklärt, sowie die körperliche Haltung der Sitzmeditation.

Die Einnahmen des Kurses dienen der Erhaltung unserer Lebensgrundlage im Zen Buddhistischen Zentrum Schwarzwald. Als Zentrum können wir und die angestellten Personen gerade so von den Einnahmen leben. Buddhistische Lehre werden traditionell auf Dāna-Basis angeboten. Dāna bedeutet, so viel wie ein Geschenk der Weisheit an andere. Anders als klösterliche Einrichtungen in vielen buddhistisch geprägten Ländern, erhalten wir jedoch keine staatliche oder gemeinschaftlich organisierte, finanzielle Unterstützung. Sollte es dir aus finanziellen Gründen nicht möglich sein, unsere Angebote zu nutzen, schreib uns gerne eine E-Mail an [email protected]. Wir bieten unser Online-Angebot gerne auch vergünstigt an.

Über die Lehrenden und die Dharma Sangha

Zentatsu Richard Baker Roshi ist Zen-Lehrer in der Lehrlinie von Dongshan und Shunryu Suzuki Roshi. Er trat im Jahre 1971 die Dharma-Nachfolge von Suzuki Roshi an. Baker Roshi ist Abt und Gründer des Crestone Mountain Zen Center in Colorado/USA und des Zen Buddhistischen Zentrums Schwarzwald.

Tatsudo Nicole Baden Roshi (*1981) ist Dharma-Nachfolgerin von Zentatsu Baker Roshi. Sie praktiziert seit 2001 mit der Dharma Sangha. Sie ist als Direktorin für die organisatorische Leitung des ZBZS zuständig.

Tatsugen Ravi Welch Sensei praktiziert seit 1979 Zen-Buddhismus und seit 2003 mit der Dharma Sangha. Er ist Dharma Lehrer, Lehrpsychotherapeut und -Supervisor. Zusammen mit seiner Frau Gunhild leitet er das Mainzer Institut für Psychotherapie und Erwachsenenbildung (MIPE). Er lebt in Wackernheim bei Mainz.

Johanneshof ZBZS

Die internationale, gemeinnützige Vereinigung Dharma Sangha wurde 1983 von Zentatsu Richard Baker Roshi gegründet. Die Hauptzentren der Dharma Sangha sind das Zen Buddhistische Zentrum Schwarzwald (ZBZS) und das Crestone Mountain Zen Center (CMZC) in Colorado, USA. Die wichtigsten Übungen im Zen und in unseren beiden Praxiszentren sind die stille Meditation (Zazen) und die Übung der Achtsamkeit. Beide Zentren heißen Besucher und Gäste für kurze und lange Aufenthalte herzlich willkommen. Informiere dich gern über unsere Aufenthaltsangebote auf unserer Website oder kontaktiere unser Büro. Darüber hinaus bietet die Dharma Sangha Online-Kurse zur Unterstützung der täglichen Praxis im persönlichen Umfeld an.

Das Ziel all unserer Angebote ist Unterstützung für eine tiefe Auseinandersetzung mit den individuellen und kollektiven Ursachen des Leidens anzubieten. Wir sind überzeugt, dass es möglich ist, ein Leben im Einklang mit der Art und Weise zu kultivieren, wie wir und die Welt tatsächlich existieren: ungetrennt, wechselseitig durchdringend und durchdrungen und ständig im Wandel.

Unsere Lehre und Praxis basiert auf vier Grundannahmen:

  1. Echte Transformation ist möglich, individuell und kollektiv.
  2. Es ist möglich, frei von geistigem und emotionalem Leiden zu sein.
  3. Es ist möglich, ganzheitlich heilsam zu leben und zu handeln.
  4. Wir können im Einklang damit leben, wie wir und die Welt tatsächlich existieren.

Wir freuen uns über jede/n der/die sich entschließt, Teil unseres Weges zu werden. Besuche uns im ZBZS oder im CMZC schnuppere einfach mal in eines unserer kostenfreien Online-Angebote hinein oder besuche unsere Online-Kurse.

Du hast Fragen?

Sende uns einfach eine E-Mail, wir helfen dir gerne weiter

Klarheit Zen Meditation Buddhismus Online

Unser Vorschlag: 79,00 

Minimaler Betrag: 69,00