Weizengrieß

Am Sonntag essen wir Weizengrieß.

Der braucht am meisten Wasser beim Garen. Beginnt mit der 3-4fachen Menge Wasser.

Ihr könnt den Grieß mit einem Schneebesen in das kochende Wasser langsam schüttend einrühren. Ich lasse den Grieß für 2 Minuten sprudelnd aufkochen und stelle mir dann einen Küchenwecker auf 8 Minuten.

Den Grieß von der Flamme nehmen und wenn der Wecker klingelt, ergänze ich wieder heißes Wasser, denn der Grieß hat schon eine Menge Flüssigkeit aufgesogen.

Den Grieß wieder für 10 Sekunden aufkochen lassen weiter ohne Flamme ziehen lassen bis der Wecker wieder klingelt.

Der Vorteil dieser Methode ist, dass das Getreide bei all der anderen Geschäftigkeit in der Küche nicht vergessen wird und anbrennt. Diesen Vorgang wiederholen bis das Getreide der Grieß gar ist.

Vor dem Servieren noch etwas Wasser in den Grieß schütten, damit er eher auf der flüssigen Seite ist und gut aus der Kelle fließen kann.

Veröffentlicht von Zentatsu Baker Roshi und Tatsudo Baden Roshi

Zentatsu Richard Baker Roshi ist Zen-Lehrer in der Lehrlinie von Dongshan und Shunryu Suzuki Roshi. Er trat im Jahre 1971 die Dharma-Nachfolge von Suzuki Roshi an. Baker Roshi ist Abt und Gründer des Crestone Mountain Zen Center in Colorado/USA und des Zen Buddhistischen Zentrums Schwarzwald. Er lebt und lehrt von Januar bis Mai in den Vereinigten Staaten und von Mai bis Dezember im ZBZS. Seit Anfang 2019 gibt er keine formellen Seminare mehr, steht aber zum Dharma-Austausch im Rahmen der „Door Step Zen“-Tage zur Verfügung. Tatsudo Nicole Baden Roshi (*1981) ist Dharma-Nachfolgerin von Zentatsu Baker Roshi. Sie praktiziert seit 2001 mit der Dharma Sangha. Bis 2009 studierte sie Psychologie an der Universität Oldenburg und absolvierte parallel eine Ausbildung in der körpertherapeutischen Methode Body Mind Centering©. Anschließend lebte sie vier Jahre im Crestone Mountain Zen Center in Colorado, USA und ist seit 2013 im Zen Buddhistischen Zentrum Schwarzwald. Sie ist als Direktorin für die organisatorische Leitung des ZBZS zuständig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.