Rundum Zen – Grundlagen der Transformation

Eine interaktive, experimentelle und alltagsnahe Online-Gruppe

Beginn: Mittwoch 24.01.2024 19 Uhr

RUNDUM ZEN - Grundlagen der transformativen Praxis

Interaktive, experimentelle und alltagsnahe Online-Gruppe mit Tatsudo Nicole Baden Roshi

Im Zen geht es um Lebendigkeit: Darum, was Lebendigkeit ist oder was sie sein könnte. Wir treten von unseren Identitäten einen Schritt zurück und lernen uns als lebendige, fühlende Wesen kennen. Wir bringen unsere volle Aufmerksamkeit zu den Prozessen der Lebendigkeit: dem Atmen, dem Stehen, dem Gehen, dem Sitzen und den Details unseres Fühlens, Denkens und Handelns.

 

Fragen, die in der Zen-Praxis häufig auftauchen sind:

Wer – oder was – bin ich?

Wie möchte ich sein?

Was ist wirklich wichtig?

Wie sollte ich handeln?

Worauf kann ich mich verlassen?

Was ist eigentlich Wirklichkeit – in einer vieldeutigen Welt?

zazen

Im Zen ist der gewöhnliche Alltag das Feld für die angewandte Praxis. Wir entdecken, neue Zugänge zu unserem Leben und fördern dabei unsere Wahrnehmungsfähigkeiten, unsere Fähigkeiten zur Selbstregulation, unser Wohlgefühl und unsere Vitalität. Zen ist eine Praxis, in der wir einen Blick für die Weite, die Tiefe und das Mysterium inmitten unserer ganz gewöhnlichen Aktivitäten entwickeln. Das scheinbar Selbstverständliche wird besonders. Das Gewöhnliche wird geschätzt. Wenn Du ‘rundum’ im Zen angekommen bist, liegt in jeder Wahrnehmung ein vitalisierendes und öffnendes Gefühl von Dankbarkeit.

Im Rahmen dieser ‘Rundum Zen’ Online-Studiengemeinschaft erforschen wir ein Jahr lang von Januar bis November, die Grundlagen transformativer Praxis. Die Inhalte sind Teil des Curriculums, das der Lehre und Praxis der Dharma Sangha zugrunde liegt.

Es wird an jedem letzten Mittwoch im Monat ein Vortrag von Tatsudo Nicole Baden zu einem ausgewählten Thema gehalten. Darüber hinaus findet einmal im Monat eine Praxissitzung statt mit Gelegenheit für Austausch und Fragen. Und in jeder Woche in der kein Vortrag oder Austausch stattfindet, bekommst du ebenfalls am Mittwoch eine kurze, alltagstaugliche Übungsanleitung von uns. Dieses Zusammenkommen soll die Entstehung einer praxisbezogenen Online-Gemeinschaft fördern und dich langfristig in deiner persönlichen Praxis abholen und unterstützen.

austausch

Du lernst:

-die Haltung und korrekte Praxis der stillen Meditation zu vertiefen

-Geist, Aufmerksamkeit und Achtsamkeit zu schulen

-ein Gefühl und ein Verständnis grundlegender Lehren der Zen-Praxis (die Zwei Wahrheiten, Merkmale eines Dharmas, Ursprünglicher Geist, Wendesätze, u.v.m.)

-Einen Praxiswerkzeugkoffer mit Übungen zur Entwicklung der wichtigsten ‘yogischen Fähigkeiten’ (z.B. Spürkörpergewahrsein, Arbeit mit den Sinnesfeldern, Arbeit mit Imaginationen, Stille-Punkte setzen, Entwicklung einer kontinuierliche Atemaufmerksamkeit)

Und du bekommst Gelegenheit über das Jahr hinweg, deine persönlichen Fragen und Themen in die Entwicklung des Kurses einzubringen.

Dies sind die Termine für Vorträge und Austausch

Themen, mit denen wir uns beschäftigen werden:

-Wie entwickle ich Stille und wie kann ich lernen, das Gefühl einer inneren Stille aufrechtzuerhalten?

-Wie kann ich mit schwierigen Emotionen oder wiederkehrenden Gedanken umgehen?

-Wie stärke ich meine Intentionen in der Praxis und bleibe am Ball, auch wenn es schwer ist?

-Wie ‘funktioniert’ Veränderung und Transformation?

-Woran kann ich mich in der Entscheidungsfindung und im Handeln orientieren?

-Wie können buddhistische Lehren im Kontext unserer modernen Welt verstanden und umgesetzt werden?

-… und vieles mehr

 

8

In diesem Programm verbinden wir traditionelle Lehren mit den Herausforderungen und Themen unseres persönlichen Lebens und den Fragen unserer Zeit. So heißt es im ersten Koan des Buches der Heiteren Gelassenheit: “Den uralten Brokat webend, werden die Formen des Frühlings miteingearbeitet.”

 

Wir freuen uns, wenn du bei unserer interaktiven, experimentellen und alltagsnahen Online-Gruppe dabei bist!

Save the date:

Du weißt schon sicher, dass du teilnimmst oder bist noch am überlegen? Der erste Termin am Mittwoch 24.01. 18 Uhr ist offen für alle. Wir erklären dort nochmal ausführlich die Idee und die Intention des Formats. Tatsudo Nicole Baden Roshi stellt sich vor und gibt einen kurzen ersten Einblick in das, was uns in der Studiengruppe in den folgenden Monaten erwartet.

Preiskonzept:

Wir sind eine gemeinnützige Institution und alle Einnahmen und Spenden dienen dem Erhalt des Zen Buddhistischen Zentrum Schwarzwald.

Es ist uns wichtig, unsere Zen-buddhistischen Lehren allen Interessierten zugänglich zu machen. Begrenzte oder fehlende finanzielle Mittel sollen niemanden von der Teilnahme abhalten.

Bitte schreibe uns eine Anfrage, mit dem Betrag, der für Dich möglich ist an [email protected]

Über die Lehrenden und die Dharma Sangha

Tatsudo Nicole Baden Roshi (*1981) ist Dharma-Nachfolgerin von Zentatsu Richard Baker Roshi. Sie praktiziert seit 2001 mit der Dharma Sangha. Sie ist als Direktorin für die organisatorische Leitung des ZBZS zuständig.

Johanneshof ZBZS

Die internationale, gemeinnützige Vereinigung Dharma Sangha wurde 1983 von Zentatsu Richard Baker Roshi gegründet. Die Hauptzentren der Dharma Sangha sind das Zen Buddhistische Zentrum Schwarzwald (ZBZS) und das Crestone Mountain Zen Center (CMZC) in Colorado, USA. Die wichtigsten Übungen im Zen und in unseren beiden Praxiszentren sind die stille Meditation (Zazen) und die Übung der Achtsamkeit. Beide Zentren heißen Besucher und Gäste für kurze und lange Aufenthalte herzlich willkommen. Informiere dich gern über unsere Aufenthaltsangebote auf unserer Website oder kontaktiere unser Büro. Darüber hinaus bietet die Dharma Sangha Online-Kurse zur Unterstützung der täglichen Praxis im persönlichen Umfeld an.

Das Ziel all unserer Angebote ist Unterstützung für eine tiefe Auseinandersetzung mit den individuellen und kollektiven Ursachen des Leidens anzubieten. Wir sind überzeugt, dass es möglich ist, ein Leben im Einklang mit der Art und Weise zu kultivieren, wie wir und die Welt tatsächlich existieren: ungetrennt, wechselseitig durchdringend und durchdrungen und ständig im Wandel.

Unsere Lehre und Praxis basiert auf vier Grundannahmen:

  1. Echte Transformation ist möglich, individuell und kollektiv.
  2. Es ist möglich, frei von geistigem und emotionalem Leiden zu sein.
  3. Es ist möglich, ganzheitlich heilsam zu leben und zu handeln.
  4. Wir können im Einklang damit leben, wie wir und die Welt tatsächlich existieren.

Wir freuen uns über jede/n der/die sich entschließt, Teil unseres Weges zu werden. Besuche uns im ZBZS oder im CMZC schnuppere einfach mal in eines unserer kostenfreien Online-Angebote hinein oder besuche unsere Online-Kurse.

Du hast Fragen?

Sende uns einfach eine E-Mail, wir helfen dir gerne weiter